Passionsmystik
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Columba Schonath — M. Columba Schonath OP (* 20. Januar 1730 in Burgellern bei Scheßlitz; † 3. März 1787 in Bamberg; eigentlich Marianne Schonath) war eine deutsche Mystikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grablegen 3 … Deutsch Wikipedia
Dreifaltigkeit — Dreifaltigkeitsikone von Andrei Rubljow (etwa 1411) … Deutsch Wikipedia
Fünf Wundmale Christi — Dieser Artikel behandelt Stigmatisation als ein religionspsychologisches Phänomen, weitere Bedeutungen unter Stigma und Stigmatisierung Franziskus empfängt die Stigmata, 13. Jh. Stigmatisation (von griechisch στíγμα stigma = Stich) bezeichnet das … Deutsch Wikipedia
Kreuzweg — 12. Station des Kreuzwegs – Jesus stirbt am Kreuz. Kreuzwegstation in der Kirche des Heiligen Raphael in Dubuque, Iowa. Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes) bezeichnet man ursprünglich die Nachahmung der Via Dolorosa (lat. „schmerzensreiche Straße“) in … Deutsch Wikipedia
Kreuzwegandacht — Dieser Artikel behandelt den Kreuzweg als Glaubensübung. Für das gleichnamige Dorf im böhmischen Erzgebirge (tschechisch Křížatky), siehe: Křížatky; für den Ortsteil von Halver, siehe Kreuzweg (Halver) 12. Station des Kreuzwegs – Jesus stirbt am… … Deutsch Wikipedia
Maria Columba Schonath — M. Columba Schonath OP (* 20. Januar 1730 in Burgellern bei Scheßlitz; † 3. März 1787 in Bamberg; eigentlich Marianne Schonath) war eine deutsche Mystikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grablegen 3 … Deutsch Wikipedia
Stigmatisation — Die Tiroler Mystikerin Maria Domenica Lazzeri mit Stigmata, zeitgenössisches Aquarell von 1846 Stigmatisation (von altgriechisch: στíγμα stigma = „Stich“, „Stigma“, „Zeichen“; lat. für „Brandmal“) bezeichnet das Auftreten der Wundmale Christi am… … Deutsch Wikipedia
Wundmale Christi — Dieser Artikel behandelt Stigmatisation als ein religionspsychologisches Phänomen, weitere Bedeutungen unter Stigma und Stigmatisierung Franziskus empfängt die Stigmata, 13. Jh. Stigmatisation (von griechisch στíγμα stigma = Stich) bezeichnet das … Deutsch Wikipedia
Gnadenvita — oder Gnaden Leben (im Unterschied zum unspezifischen Begriff „Gnadenleben“) ist die Gattungsbezeichnung von Texten der Viten und Offenbarungsliteratur, die vor allem in Frauenklöstern in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sind. In… … Deutsch Wikipedia
Stigmatisation — Stig|ma|ti|sa|ti|on 〈f. 20〉 (angebliches) Erscheinen der Wundmale Christi am Leib mancher Personen; →a. Stigmatisierte(r) * * * Stig|ma|ti|sa|ti|on, die; , en: 1. (kath. Kirche) Auftreten der [fünf] Wundmale Jesu Christi bei einem Menschen. 2.… … Universal-Lexikon